Diese Website setzt nur Cookies ein, die für die barrierearme Darstellung notwendig sind.

verstanden
 

Ihre Ansprechpersonen

Annett Könner-Sodemann

Bereichsleitung Wohnen

Telefon: (04 41) 34 05-170

e-mail

 

Wohnen

Für die Beschäftigten der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg bieten wir unterschiedliche Wohnformen an, die auf verschiedene Lebenssituationen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Die Standorte sind so gewählt, dass die Bewohner*innen ihren Weg zur Arbeit möglichst in eigener Regie bewältigen können. Dank einer guten Infrastruktur sind Einkaufsmöglichkeiten und kulturelle Einrichtungen zu Fuß, per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Die Förderung und Betreuung der Bewohner*innen orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Kompetenzen der Menschen mit Beeinträchtigung. In den Wohnhäusern 'Haus am Rennplatz', 'Haus Hohe Heide' und 'Haus Hundsmühlen' wird eine Rund-um-die-Uhr- Betreuung geboten. In den Wohngruppen 'Alexanderstraße' und 'Kurlandallee' erhalten die Bewohner nach der Arbeit und am Wochenende Unterstützung in lebenspraktischen und sozialen Bereichen. In den Hausgemeinschaften in der Münnichstraße, Friedlandstraße, Brandenburger Straße und am Kielweg leben Menschen, die selbstbestimmt Leben und Wohnen aber nicht auf die Unterstützung und den Zusammenhang einer Gemeinschaft verzichten möchten. Die 'Assistenz beim Wohnen' wird individuell mit dem Bewohner oder der Bewohnerin abgestimmt und findet stundenweise direkt in der von ihm oder ihr selbst angemieteten Wohnung statt.

Bewohner*innen, die aus Altersgründen nicht mehr die Werkstatt besuchen, bieten wir eine Seniorengruppe, die sich ganz auf die Bedürfnisse älterer Menschen mit Beeinträchtigung spezialisiert hat.

 

Übersicht

 
Arbeit, Teilhabe, Gemeinnützige Werkstätten, Inklusion, Erster Arbeitsmarkt